Der LYRIKPROZESS

…Faszination LYRIK – Sprache – WORT…und die UNENDLICHKEIT der Möglichkeiten…

Für mich ist die Auseinandersetzung mit Sprache und Worten schon immer ein tief gehender Prozess, der mir hilft Muster auf-/durchzubrechen und immer wieder auf Neues, Impulse, das was daraus entstehen kann einzulassen und Erfahrungen damit zu machen. Es ermöglicht mir so immer wieder neue Wege zu entdecken… – ich sehe das als intuitiven – forschenden – analytischen – spielerisch-kreativen – emotionalen Prozess und nenne es den „LYRIKPROZESS“ – er beschreibt meine ganze Arbeitsweise und ist einerseits strukturiert und andererseits doch offen und frei – ein Prozess der auf einer anderen Ebene passiert, nämlich einer emotional-sprachlich-analytischen. Um diesen zu präzisieren habe ich mich lange damit auseinandergesetzt und eine „Rahmen“ dafür „geschaffen“, der dies auch für andere „sichtbar“ macht. Die Basis dafür ist die LYRIK.

LYRIK – SPRACHE – WORT als WERKZEUG, IMPULS, WERK/ERGEBNIS mit WIRKUNG

  • intuitiv – forschend – spielerisch-kreativ – analytisch – emotional – impulsiv
    Eine tiefe Auseinandersetzung mit Sprache, Worten, Inhalten, Texten, Themen, Kommunikation,…

Ein Prozess, um Inhalte – Themen auf einer anderen Ebene – der emotional-sprachlich-analytischen Ebene – zu betrachten und zu erarbeiten. Dies ermöglicht uns einen intensiven, anderen Blick auf eine Situation und schafft so NEUE PERSPEKTIVEN mit dem Fokus aufs Wesentliche, die Essenz.
Es entstehen neue Möglichkeit der Herangehensweise. welche als Basis für strategisches, innovatives und kreatives Arbeiten herangezogen werden können…

…der Arbeitsprozess…eine SKIZZE…

…im DIALOG… im Gespräch…ZUHÖREN – wahrnehmen…HINEINSPÜREN
Definieren und konkretisieren eines Anliegens, einer Idee, Fragestellung…– was ist das Thema und was sind die Fragen…was möchte ich – möchten wir damit bewirken…

…Schritte formulieren…eine LANDKARTE entwerfen…WEGWEISER positionieren…SPIELRÄUME-FREIRÄUME definieren…Was ist alles möglich? Was steht mir zur Verfügung dafür?
Werkzeuge und Wege, Methoden – wo und wie finde ich was für Impulse, Ideen, Inhalte – Schritte, Stationen und Möglichkeiten als eine Art MindMap erarbeiten/definieren

IMPULSEN folgen – AUSEINANDERSETZEN…in die TIEFE gehen…ERARBEITEN…recherchieren, sammeln…erstes AUSARBEITENSKIZZIEREN…
unterschiedliche Methoden, die zur Verfügung stehen, anwenden…

KLÄREN und ERKENNEN
ANALYSIEREN: Wo stehe ich – wo möchte ich hin?
REFLEKTIEREN: Bin ich am richtigen Weg? Was fehlt mir noch?
ABSTIMMEN: Wie sind meine nächsten Schritte? Was brauche ich dafür?

FORMEN – den ROTEN FADEN finden…AUSARBEITEN …die ESSENZ herausarbeiten…in FLUSS bringen –…

-> Laufend ABSTIMMEN…Unterstützen…
Wo stehe ich, was brauche ich, was fehlt mir, wieso geht es nicht voran, was blockiert mich, wie kann ich weitermachen und -kommen…LANDKARTE und WEGWEISER…die SKIZZE schärfen Zwischenschritte definieren

Die Eckpfeiler:

Die Herangehensweise ist offen – intuitiv – forschend – spielerisch-kreativ – analytisch –  emotional und impulsiv…und die Neugier ist ihr Antrieb. Grenzen werden überschritten – und geöffnet, Worte werden zerlegt und wieder verdichtet…zwischendrinnen immer wieder durchleuchtet…und auf den Grund gegangen und Zusammenhänge erfasst… manchmal auch abstrakt werden und vor allem spielerisch experimentieren…

Intuitiv: hinein- und aufspüren – hineinfühlen – die Augen offen halten/Offenheit…Intuition ist Teil einer kreativen Entwicklung…der Begleiter für alles was folgt…der inneren Stimme folgen/zu hören… instinktiv, …vom Gefühl leiten/bestimmen lassen, wahrnehmen, verstehen, den Wegweiser finden…

Forschend: suchen und finden, verdichten, durchdringen, auf etwas ganz bestimmt gerichtet, konzentriert in die Tiefe schauen, …zerlegen, durchleuchten, etwas auf den Grund gehen – Neugier als stärkste Trieb-feder, Einzel-Teile betrachten, Struktur-System sichtbar machen – Zusammenhänge erfassen – als Gegenteil: abstraktes Denken fördern, Einzelheiten weglassen, vereinfachen…

Spielerisch-kreativ: mit Fantasie, frei – ohne Grenzen…im Spiel…leicht, fantasievoll, unbelastet, luftig, leicht, ideenreich, bildreich, experimentell, probieren…

Analytisch: zergliedernd, zerlegend; in Einzelteile zerlegen; (ein zusammengesetztes Ganzes) auseinandernehmen, in seine [Einzel]teile auflösen; aufbrechen, durchleuchten, reflektieren, einordnen – Probleme erkennen, reflektieren, sich darüber detaillierte Gedanken machen, Zusammenhänge und Auswirkungen verstehen und so Lösungsmöglichkeiten, Wege finden…

Emotional: bewegen, berühren, intensivieren, sensibilisieren, empfinden, fühlen, ausdrucksvoll, stark, lebendig, feinfühlig, aufregend,  …

…und…Impulsiv: zulassen und lassen, dem Impuls folgen…jede Idee beginnt mit einem Impuls…spontan, einem plötzlichen Antrieb/Bewegung folgend, dynamisch, begeistert, lebendig, leidenschaftlich, ausgelassen, unkontrolliert, natürlich…vorantreibt, bewegt, Charisma, Kraft und Stärke, Ungebändigt, ungebremst – oft wichtig, um Stillstand aufzulösen, den ersten oder nächsten Schritt zu initiieren…

Meine Wurzel ist die LYRIK…die Auseinandersetzung mit ihr ist meine Basis – und mein selbst entwickelter Prozess: der LYRIKPROZESS als kreativer Auseinandersetzungsprozess…

Die Möglichkeiten und Wege…

…W O R T für W O R T … im DIALOG…
* Arbeiten an und mit Worten, Werten und Wirkungen…
Begleitung von Workshops, Veranstaltungen, Seminaren, Meetings, Projekten zum Thema Kommunikation, Worte, Werte und Wirkungen…auch längere Prozesse…
* Eigener „Raum“ für WORTE, WERTE und WIRKUNGEN: Workshops, Seminare, Impulse, Trainings, Coaching…
Recherchen zu , Erforschen von Themen / Inhalten / Worten, Werte und Wirkungen – die „Geschichten“ dahinter finden

…LYRIK…
* Ein „Spiel-, FreiRaum“ für und mit LYRIK und WORT: Workshops, Seminare, Impulse, Coaching, Wort-Schreib-Lyrik-Werkstätten, Austausch…
*LYRIK als ausdrucksstarkes Instrument für eine tiefe Auseinandersetzung mit Themen, Ideen, Sprache, Ausdruck,
*…UND auch als das WAS SIE IST: Jedem Gedicht wohnt eine„Botschaft“, ein Gefühl, ein Gedanke, eine Stimmung, eine Aussage… inne…
*LYRIK als Ergebnis einer Auseinandersetzung, als Ausdruck und Aussage für Workshops, Veranstaltungen, Seminaren, …

…W O R T spiel R A U M…
* Gestaltung von Wortobjekten/-installationen und visuelle Konzepte/Umsetzungen in Zusammenarbeit mit Bildhauer Gery Klein zu Themen in unterschiedlichen Kontexten für Unternehmen, privat und öffentlich, als Ausdruck zu bestimmten Themen, einer Vision, eines Anliegens, zu den Werten…

* Impulsvorträge, – veranstaltungen
* offen für Neues sein…

Meine Wurzel ist die LYRIK…die Auseinandersetzung mit ihr ist meine Basis – und mein selbst entwickelter Prozess: der LYRIKPROZESS als kreativer Auseinandersetzungsprozess…

KONTAKT
Alexandra Riffler
a.riffler@kunstcafe.com
+43 664 451 95 57